Ideen für Baumschmuck

Hallo zusammen, wir vom Zeltlagerteam Nortrup möchten auch in diesem Jahr einen Weihnachtsbaum aufstellen. Dafür dürft Ihr gerne Baumschmuck basteln. Im Folgenden findet ihr verschiedenste Ideen, um den Baum zu schmücken. Wir freuen uns auf Eure kreativen Dekorationen.

Der Baum wird, wie im letzten Jahr, am Heimathaus aufgestellt und kann ab Sonntagnachmittag geschmückt werden.

Futterplätzchen für Vögel

So stellt Ihr Vogelfutter selbst her

  • 400 g Butterschmalz + etwas mehr zum Auffüllen
  • 400 g Ihrer Futtermischung
  • Plätzchenausstecher oder Silikonförmchen*
  • Alufolie zum Auskleiden der Plätzchenausstecher
  • Zahnstocher oder Schaschlik Spieße
  • Faden zum Aufhängen
  • * Damit sich die Plätzchen später heile daraus lösen lassen, dürfen die Formen nicht zu filigran sein.

Anleitung für Futterplätzchen

Kleidet den Boden der Plätzchenausstecher mit Alufolie aus und achtet darauf, dass keine Lücken entstehen – im Zweifelsfall lieber noch eine zweite Lage aufbringen. Mit warmem Wasser und etwas Spülmittel lässt sich Butterschmalz zwar ganz leicht von Küchenoberflächen lösen, um den Aufwand in Grenzen zu halten solltet alle Förmchen zum Befüllen auf ein Backblech zu stellen.

Dann geht es an das Schmelzen des Fettfutters. Dazu erwärmt ihr das Butterschmalz in einem Kochtopf und gebt die Futtermischung hinzu. Beim Befüllen der Förmchen zeigt sich, ob die Barriere aus Alufolie richtig dicht ist. Läuft etwas Butterschmalz auf das Backblech muss zwar noch mal nachgefüllt werden, das lohnt aber erst, wenn die Masse abgekühlt ist. In jedem Fall dürft ihr schon mal die Zahnstocher an der Stelle in die Formen stecken, wo später die Schnur zum Aufhängen durchgefädelt werden soll.

Für das Auffüllen der Förmchen schmelzt ihr nach dem Abkühlen noch einmal etwas Butterschmalz. Dieses Mal lasst ihr es im Topf aber wieder soweit abkühlen, dass es gerade noch flüssig genug ist, um es in die Förmchen zu gießen. So kann das Fett die Schicht der bereits ausgehärteten Futtermischung nicht wieder anschmelzen und ihr könnt die Förmchen sauber bis zum Rand damit auffüllen.

Damit beim Herauslösen der Formen garantiert heile Futterplätzchen entstehen ist es empfehlenswert, alle Förmchen für mindestens eine Stunde ins Eisfach zu stellen. So hartgefroren braucht es zwar etwas Kraft, um den Zahnstocher durchzudrücken und die Ausstecher zu lösen, dafür bleiben in der Regel aber alle Formen heile und auch die Schnur zum Aufhängen lässt sich viel leichter durchfädeln.

https://www.compo.de/ratgeber/inspiration/dekoration-basteln/vogelfutter

Baumschmuck aus Ästen

Hier findet ihr ein paar Beispiele, wie ihr aus Stöckern Baumschmuck basteln könnt:

Weihnachtskugeln selber basteln

Und das braucht ihr, um die Weihnachtskugeln zu basteln

  • Kleine Luftballons, Wasserbomben
  • Leim (z.B. Tapetenkleister)
  • Festere Schnur z.B. Paketband
  • Acrylfarbe
  • Glitzer oder Sterne zum Verzieren

Und so bastelt ihr die Weihnachtskugeln

  1. Füllt den Leim in ein Schälchen und vermischt ihn mit etwas Wasser, so dass eine fast flüssige Mischung entsteht.
  2. Bereitet etwa zwei Meter Schnur vor und tränkt sie mit der Wasser-Leim-Mischung.
  3. Blast  die Luftballons so weit auf, wie groß die Weihnachtskugeln am Ende sein sollen. Umwickelt nun die Ballons kreuz und quer mit der Leimschnur. Lasst die umwickelten Ballons für ca. 24 Stunden trocknen.
  4. Dann kommt der Fun-Part: Stecht nun die Ballons auf und entfernt die Reste.
  5. Bemalet die getrocknete Schnur dann mit Farbe. Mit Glitzer, Sternen und anderen weihnachtlichen Bastelelementen könnt ihr die Weihnachtskugeln nach Belieben verschönern.

https://www.familie.de/diy/weihnachtskugeln-basteln/

Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig


Um mit dem Weihnachtsbasteln zu starten, braucht Ihr nur:

  • weihnachtliche Ausstecher
  •  Garn zum Aufhängen
  • Glänzenden (Nagel)lack für den Extra Glanz

Um den Salzteig selber machen zu können, braucht Ihr:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • etwa 1/2 Tasse Wasser, wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Wasser hinzugeben
  • optional: 1 EL Öl, macht den Teig etwas geschmeidiger

Salzteig selber machen ist gar nicht schwer. Den Salzteig bereitet Ihr ganz einfach zu, indem Ihr alle Zutaten zusammen mischt und gut durchknetet. Wenn Ihr Anhänger in verschiedenen Farben haben wollt, mischt Ihr im Anschluss einfach noch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe Eurer Wahl in den Teig.

Anhänger als Salzteig selber machen: Formen ausstechenJetzt rollt Ihr den Teig mit einem Nudelholz etwa 1 Zentimeter dick aus und stecht die Formen Eurer Wahl aus und stecht die gewünschten Formen aus.

Damit Ihr Eure Anhänger aus Salzteig dann auch an unserem Weihnachtsbaum befestigen könnt, macht Ihr noch mit einem Stäbchen vorsichtig ein Loch in den Teig.

Jetzt lasst Ihr den Teig entweder bei 120 Grad im Ofen langsam drei Stunden backen oder – wenn Ihr etwas mehr Zeit habt – einen Tag an der Luft trocknen, dann ist die Gefahr, dass der Salzteig brüchig wird auch nicht so hoch.

Damit die Anhänger schön glänzen könnt Ihr diese, wenn sie trocken sind noch mit einem glänzenden Nagellack (am besten Klarlack) bestreichen.

Wenn der Lack trocken ist, könnt Ihr eure Weihnachtsdeko mit einem Garn ganz einfach an unserem Weihnachtsbaum befestigen.

https://happydings.net/weihnachtsdeko-basteln-einfaches-salzteig-rezept-fuer-deko-anhaenger/